Ich habe ja in dem ersten Artikel zu unserem Projekt „Facebook-Marketing“ angekündigt, dass ich Euch mitteilen werde, was bei der ganzen Geschichte heraus gekommen ist.
Da jetzt die Präsentation des Projekts war, sollte es auch soweit abgeschlossen sein. Da wir aber gerade in der Klausurenphase sind, hat sich die Umsetzung des Konzepts etwas nach hinten verschoben. Das ist aber nicht weiter schlimm, da unser Dozent in Projektmanagement uns zu Beginn des Semesters darauf gedrillt hat eine eindeutige Beschreibung des Umfangs unseres Projekts anzufertigen. Und damals (vor ca. 3 Monaten) waren wir so schlau zu sagen, dass die Umsetzung nicht mehr Teil der Benotung sein soll.
Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da sowas immer etwas unberechenbar ist – vor allem wenn man so begrenzt Zeit zur Verfügung hat und bei Facebook tätglich irgendwas aktualisiert wird und die Applikationen von einen auf den anderen Tag nicht mehr funktionieren. Das teilweise instabile System von Facebook hat uns in den letzten Tagen einiges an Nerven gekostet – vor allem den Stephan der die Umsetzung mit HTML ein wenig an sich gerissen hat. 😉
Zum Beispiel wird in Zukunft die facebookeigene Mark-up Language FBML nicht mehr unterstützt. Das neue System arbeitet mit iFrames. Wir haben die Anwendung Static HTML: iframe tabs benutzt, die bis jetzt auch ganz gut funktioniert.
Ich will nicht viel zu unserem erstellten Konzept sagen, sonst wird das hier zu lang.
Ein Punkt den wir uns überlegt haben war, ob wir für das Akademische Auslandsamt bzw. International Office eine Gruppe oder eine Seite erstellen wollen. Diese tolle Grafik zeigt, warum wir uns schließlich für eine Seite entschieden haben.
Warum es jetzt letztendlich 3 Seiten geworden sind, kommt jetzt. Das Problem welches es zu lösen galt war, dass wir eigentlich 2 vollkommen unterschiedliche Zielgruppen haben, die nichts miteinander zu tun haben. Einmal die Incomings – also die ausländlischen Studierenden, die ein Semester an der DHBW Mosbach verbringen wollen und dann die Outgoings, womit die Studierenden der DHBW Mosbach gemeint sind, die ein Auslandssemester machen wollen. Die einen brauchen Informationen auf Englisch, die anderen auf Deutsch. Unser Konzept sieht daher eine „Doorway“-Page vor, die für das International Office steht und auf einer programmierten Welcome-Seite nur Links zu zwei weiteren Seiten beinhaltet: „DHBW Mosbach Internationals“ (für die Incomings) und „DHBW Mosbach Auslandssemster“ (für die Outgoings). Die Seite für die Auslandssemester ist noch nicht erstellt, aber geplant.
So, jetzt ist der ganze Artikel doch ziemlich lang geworden, aber hoffentlich nicht langweilig 😉
Die Entscheidung für eine Seite war auf jeden Fall richtig, denn die neuen Gruppen bei Facebook haben den großen Nachteil, dass sie recht klein gehalten sind. Früher konnten Gruppen seeehr groß sein – nach der Änderung seitens Facebook wurde die max. Mitgliederzahl gedeckelt. Eine Seite ist da viel flexibler und wenn man Funktionalitäten der Gruppen haben will, kann man diese auch auf einer Seite nutzen, zumindest in großen Teilen.