Damit es nach den Theoriephasen nicht langweilig wird, muss ein Onlinemedien-Student auch während der Praxisphasen etwas für das Studium tun.

Pro Studienjahr muss ein Ablauf- und Reflexionsbericht verfasst werden. Unter Ablauf versteht man Dinge wie: Was habe ich gemacht und gelernt? In welcher Abteilung war ich?

Im Reflexionsbericht reflektiert man über das theoretisch Gelernte und was man davon in der Praxis anwenden konnte: Was für Inhalte konnte ich anwenden? Wie verküpfen sich Theorie und Praxis? Die Berichte sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsleistung des jeweiligen Praxismoduls. (Was das ist, steht im nächsten Absatz ;))

Dann gibt es noch die Praxisarbeit. Die Themen müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingereicht werden und sollen natürlich was mit dem Studium und einer fürs Unternehmen nützlichen Aufgabe zu tun haben. Diese Arbeiten gelten als Prüfungsleistungen der Praxisphasen und werden auch benotet.

Die Arbeit muss wissenschaftlich sein und unterliegt damit bestimmten formalen Regeln. Der Umfang beträgt 20 bis 30 Seiten (im 1. und 2. Studienjahr) was mit Arial und einer Schriftgröße von 12 pt und 1,5-fachem Zeilenabstand aber auch machbar ist. Für die Bearbeitung hat man ca. 3 Monate Zeit.

Im 2. Studienjahr gehört zusätzlich ein Vortrag mit Diskussion über das Thema dazu und im 3. Studienjahr gibt es dann natürlich die Bachelorarbeit.

Demnächst wird es mehrere Artikel über die Themen der Praxis- und Bachelorarbeiten geben, damit ihr seht, was wir so während unserer Praxisphasen treiben. 🙂

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.