Weniger ist mehr. Jeder kennt diesen Spruch, doch was bedeutet er für Webdesigner? Warum sollte jeder der Webseiten gestaltet schon mal davon gehört haben und warum  ist das Konzept, das diesem Leitspruch folgt gerade so beliebt?

Eins ist klar. Der Trend des Minimalismus im Web ist sehr präsent. Jede große Website wie Youtube, Google, PayPal, Amazon und auch viele andere Riesen im Netz reduzieren die Gestaltung auf ein Minimum. Dabei folgen sie verschiedenen Designprinzipien, wie dem Flat-Design-Ansatz, dem Material Design und was es noch für „neue“, „trendige“ Ansätze gibt, die das Web revolutionieren wollen.

Doch was ist eigentlich der Kern dieser ganzen Prinzipien, Ansätzen und Konzepten?

Der Minimalismus!

Dabei ist das Fokussieren auf das Wesentliche keinesfalls eine Neuerfindung. Das gibt es schon immer und ist nicht nur im Webdesign oder Design anzutreffen. Er kann auch im Alltag und im echten Leben gelebt werden. Menschen die den Essenzialismus verkörpern haben keine vollstehende Wohnung, in der von jedem Urlaub ein „Mitbringsel“ aufgestellt wird, oder in der mehrere hunderte Bücher im Schrank stehen. Noch werden alte Kleidungsstücke, ausrangierte Möbelstücke oder andere Dinge im Keller gelagert, wo sie auf ihren eventuellen neuen Einsatz warten. Außerdem wird diese Person keine zahlreichen oberflächliche Beziehungen und Freundschaften pflegen.

Ein solcher Mensch hat wenige gute Freunde, für die er aber mehr Zeit aufbringen kann. Er hat eine offene, klare Wohnung, in der nur die nötigsten Möbelstücke stehen. In seiner Wohnung gibt es viel Whitespace an der Wand, da hier nicht tausende von Bildern aufgehängt sind.

Diese Personen sind nicht von der gegensätzlichen Werbeindustrie geblendet worden, in der der übermäßige Konsum im Mittelpunkt steht. Dadurch ist ihr Leben überschaubarer, was in vielen fällen zu einem glücklicheren und zufriedeneren Leben führt. Daher lässt sich sagen: Minimalismus funktioniert im Leben, warum dann nicht auch woanders?

o_minimal-desk-minimalist-room-24324
Minimalismus in der eigenen Wohnnung

Schauen wir uns zum Beispiel den Zeitungsdruck an. Stellen wir uns eine Zeitung vor, in der Artikel an Artikel aneinander gereiht ist. Nach den Letzten Wort des einen Berichts folgt der nächste. Es gibt keinen Abstand, keine Überschriften, noch Unterschriften. Wir würden uns niemals durch ein solches Blatt kämpfen. Daher wird hier eines genutzt: Minimalismus.

Zwischen jedem Bericht prangt eine minimalistische Zusammenfassung des kompletten Berichts – die Überschrift. Wenn diese alleine nicht genügt, wird ein Untertitel eingesetzt. Aber auch bei diesem gilt: Er wird so kurz wie möglich gehalten und enthält somit nur das Wesentliche und Unverzichtbare des Artikels.

Wenn dir dieses Beispiel zu weit hergeholt ist, dann schauen wir uns ein anderes an. Apple. Jeder weiß, was damit gemeint ist. Es ist nicht ein Obststück, dass hier aus Versehen in der falschen Sprache geschrieben wurde. Es handelt sich um ein weltweit bekanntes und vielerseits beliebtes Unternehmen. Und was macht das Unternehmen? Genau, es stellt Produkte her, genau wie jedes andere Unternehmen auch.

apple-laptop-notebook-office-39284-edit
Minimalistisches Produktdesign

Doch warum ist dann gerade dieses so erfolgreich?

Das liegt unter anderem an einem klaren Prinzip, dass bei jedem Produkt von Apple eingehalten wird. Es wird das Prinzip des Minimalismus befolgt und gelebt. Dabei wird hier alles weggelassen, das nicht dem Benutzer und dem eigentlichen Zweck dient. Dabei gilt, je einfacher das Produkt und dessen Bedienung, desto beliebter und intuitiver kann der Bediener das Produkt benutzen. Umso mehr Spaß macht es, das Produkt zu benutzen und umso erfolgreicher wird es.

Auch diese zwei Beispiele machen es deutlich: der Minimalismus ist keinesfalls ein unnützes und überschätztes Mittel zum besseren Ergebnis.

Jetzt haben wir vieles über den Minimalismus gehört und wo er bereits eingesetzt wird. Doch was dies nun mit Webdesign zu tun hat, erfahrt ihr im zweiten Teil von „Weniger ist Mehr! Warum Minimal Webdesign?“.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.